

Ist die Körperstatik aus dem Lot,
reagiert der Körper mit schmerzen !

Entstehung eines Beckenschiefstandes.
Viele Menschen leiden unter einem Beckenschiefstand und einer daraus resultierten unterschiedlichen Beinlänge.
Durch Stürze, einseitige Bewegungsmuster und muskuläre Dysbalance können sich die Beckenschaufeln gegeneinander verdrehen und das Kreuzbein aus seiner natürlichen Lage abkippen. Es handelt sich hier um eine funktionelle Beinlängendifferenz. Als folge steht die Wirbelsäule auf einem schiefen Fundament. Zwangsläufig trainieren Sie täglich, ob in der Freizeit, im Sport oder im Beruf die Fehlhaltung.
Auswirkungen eines Beckenschiefstandes.
Die Wirbelsäule entwickelt eine funktionelle Skoliose mit Auswirkungen auf die Gelenke und die Bandscheiben. Vom Becken abwärts wird das Körpergewicht ungleich auf beide Seiten verteilt. Knie und Hüftgelenk auf der Seite des kürzeren Beines sind einer grösseren Belastung ausgesetzt, das längere Bein wirkt kompensatorisch dagegen in Form einer O-Beine oder X-Bein Stellung. Die Abrollbewegung über das Grosszehengrundgelenk wird stärker belastet wobei sich ein Platt-, Senk- oder Spreizfuss ausbilden kann. Zusammengefasst, die Körperstatik ist aus dem Lot und der Körper reagiert mit schmerzen.
Entstehung eines Beckenschiefstandes
Bildquelle Rolf Ott
Schmerz muss nicht sein !
Mit manuellen Techniken kann die Beckenstatik wieder ins Lot gebracht werden.
Termin buchen
Um einen Termin zu vereinbaren, verwenden Sie bitte das Kontaktformular oder rufen Sie mich an.
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag. Termine nach Vereinbarung
Behandlungsdauer- und Preis
60 Minuten
Pro Stunde CHF. 80.- die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar.
Bi mir dörfsch
